Lexikon

Im Druck werden oft komplizierte Wörter verwendet.  Dieses Lexikon soll Ihnen helfen, den Durchblick zu behalten
Öffnungszeiten
Montag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Anfrage senden
Vom digitale Offsetdruck bis hin zu professionellen Veredelung – wir haben ein breites Produktportfolio.
Anfrufen

0341 99150500

Rufen Sie uns telefonisch an oder besuchen Sie uns vor Ort:

Kupferstraße 4,
04827 Machern (Gerichshain)

 

A | B | CD | E | FG | H | IJ | K | LM | N | OP | Q | RS | T | UV | W | XY | Z

A

 

Anschnitt

Über das Endformat hinausgehender Bereich, um weiße Ränder beim Beschnitt zu vermeiden.

 

Auflösung

Detailgenauigkeit von Bildern, im Druck üblich 300 dpi.

 

Ausschießen

Anordnung der Seiten auf dem Druckbogen, damit sie nach dem Falzen in richtiger Reihenfolge stehen.

 

B

 

Beschnitt

Randbereich, der nach dem Druck abgeschnitten wird.

 

Bilderdruckpapier

Gestrichenes, glattes Papier für detailreiche Drucke. Wird auch Kunstdruckpapiergenannt.

 

Blindprägung

Reliefartige Verformung des Papiers ohne Farbe oder Folie, für edle haptische Effekte.

 

Broschur

Druckerzeugnis, bei dem ein flexibler Umschlag aus Karton an den gehefteten oder geklebten Buchblock angebracht ist. Wird auch Softcover genannt.
Siehe auch Steifbroschur oder Schweizer Broschur.

 

Bundsteg

Innenrand einer Doppelseite, wichtig für Bindung und Lesbarkeit.

 

C

 

Cellophanierung

Dünne Folienkaschierung von Drucksachen, um Oberfläche zu schützen und Veredelungseffekte zu erzielen. Siehe auch Folienkaschierung.

 

CMYK

Vierfarbdrucksystem (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Schwarz).

 

Chromokarton (GC)

Hochwertige und stabile Kartonart, bei der eine oder beide Seiten gestrichen sind und somit eine gute Bedruckbarkeit haben. Noch hochwertiger sind Chromosulfatkartone (GZ), die typischerweise auch beidseitig gestrichen sind.

 

D

 

Drahtheftung

Zusammenfügen mehrerer Bögen mit Drahtklammern, z. B. bei Broschüren oder Heften.

 

Doppelparallelfalz

Falzschema, bei dem das Papier zweimal parallel gefalzt wird.

 

E

 

Endformat

Das endgültige Maß des fertigen Druckprodukts nach dem Beschnitt.

 

Euroskala

Standardfarbraum im europäischen Druck (CMYK-Norm).

 

F

 

Falz

Faltung von Papierbögen zu Broschüren oder Flyern.

 

Fadenheftung

Hochwertige Bindung, bei der die Lagen mit Fäden vernäht werden – besonders haltbar. Farbige Fäden können als besondere Akzente eingesetzt werden.

 

Farbschnitt

Farbiger Druck auf den Buchkanten, kann ein- bis dreiseitig erfolgen. Motive werden im Tintenstrahldruck aufgebracht.

 

Folienkaschierung

Siehe Cellophanierung. Eine dünne Kunststofffolie (z.B. matt oder glänzend) wird zum Schutz vollflächig mit dem Druckprodukt verklebt.

 

Folienprägung

Aufbringen einer metallischen oder farbigen Folie durch Hitze und Druck.

 

Freisteller

Bild, bei dem das Motiv vom Hintergrund getrennt ist.

 

G

 

Gerader Rücken

Rückenform beim Buch/Hardcover, bei der im Buchrücken ein dünner Kartonstreifen als Verstärkung eingelegt wird. Kann als Standard-Rückenform bezeichnet werden. Siehe auch Kastenrücken und Rundrücken.

 

Grammatur

Gewicht des Papiers in g/m².

 

Greiferrand

Nicht bedruckbarer Bereich am Papier, der von der Maschine zum Transport genutzt wird.

 

Gummierung

Aufbringen einer gummiartigen Substanz, z. B. bei Briefmarken oder Kuverts.

 

H

 

Heißfolienprägung

Veredelung mit metallischen Effekten, durch Hitze und Druck aufgebracht.

 

Heftung

Allgemeiner Begriff für das Zusammenfügen mehrerer Druckbogen durch Faden oder Draht.

 

Hohlrückenbroschur

Art der Broschur bei der der Rücken zwischen Umschlag und Inhalt nicht verleimt ist. Dadurch erreicht man besseres Aufschlagverhalten. Wird hauptsächlich in Fadenheftung ausgeführt, da sonst bei Klebebindung die Klammerwirkung den positiven Effekten der Hohlrückenbindung entgegenwirkt.
Wird auch Otabind genannt.

 

K

 

Klebebindung

Bindeverfahren, bei dem Seiten am Rücken mit Leim verklebt werden. Die Herstellung ist günstiger als bei der Fadenheftung, jedoch ist das Aufschlagverhalten nicht ganz so schön, wie bei Fadenheftung.
Wir empfehlen für hochwertige Druckprodukte eine Fadenheftung, egal ob Buch oder Broschur.

 

Kaschieren

Aufziehen von Papier oder Karton auf einen Trägerkarton oder eine Folie zur Verstärkung oder Veredelung.

 

Kastenrücken

Rückenform beim Buch/Hardcover, bei der im Buchrücken die gleiche Pappstärke verwendet wird, wie bei den Buchdeckeln. Im Gegensatz zum klassischen geraden Rücken ist der Kastenrücken deutlich stabiler und wird oft für großformatige Bücher, z.B. Bildbände verwendet.

 

L

 

Lackierung

Oberflächenveredelung zum Schutz oder für optische Effekte, z. B. Dispersions- oder UV-Lack.

 

M

 

Makulatur

Fehlerhafte oder beim Einrichten verbrauchte Druckbogen.

 

Microperforation

Sehr feine Perforation, die ein sauberes Abtrennen ermöglicht.

 

N

 

Nutzen

Anzahl der auf einem Druckbogen platzierten identischen Motive.

 

Nutung

Vorbereitung einer Falzlinie durch Rillen, um Papierbruch zu vermeiden.

 

O

 

Otabind-Broschur

Siehe Hohlrückenbroschur.

 

P

 

Perforation

Reihe von Einstanzungen oder Löchern, um das Abtrennen zu erleichtern.

 

Prägung

Reliefartige Verformung des Papiers durch Druck mit einem Prägestempel.

 

Proof

Drucksimulation zur Kontrolle von Farben und Layout vor dem Druck.

 

R

 

Rillen

Mechanische Vertiefung im Papier, um ein sauberes Falzen zu ermöglichen.

 

Rundrücken

Gebogener Buchrücken bei hochwertigen Hardcover-Büchern.

 

S

 

Sammelheftung

Bindeverfahren mit Drahtklammern im Rückenfalz (z. B. Magazine, Broschüren). Wird auch Rückstichheftung genannt.

 

Satzspiegel

Gestaltungsraster einer Seite mit festgelegten Rändern und Spalten.

Schweizer Broschur

Flexible Broschur, bei der der Buchblock nur an der hinteren Umschlagseite verleimt wird. Dadurch wird der Umschlag beim Öffnen „komplett“ aufgeschlagen. Der Buchrücken ist sichtbar und wird deshalb oft offen ausgeführt, wobei farbiger Heftfaden ein besonderes Highlight sein kann. Der Buchblock kann auch gefälzelt werden.
Die Schweizer Broschur kann auch als Buch/Hardcover produziert werden, wobei der Buchblock nicht auf der letzten Umschlagseite verleimt wird, sondern mit der Buchdecke.

 

Schneiden

Zuschnitt von Druckbogen auf Endformat.

 

Spiralbindung

Bindeart für Broschüren, bei der eine Metall- oder Kunststoffspiral in den Buchblock eingedreht wird. Im Gegensatz zur Drahtkamm-/Wire-O-Bindung, kann die Spiralbindung nicht geöffnet werden. Die Spiralbindung kann nicht für Kalender verwendet werden, da kein Aufhänger angebracht werden kann.

 

Stanzen

Formgebung durch Schneiden von Papier mit einem Stanzwerkzeug.

 

Steifbroschur

Art der Broschur, bei der der Umschlag nicht flexibel ist, sondern meist Deckelpappen vorne und hinten mit dem Buchblock verleimt werden. Kann in Fadenheftung oder Klebebindung ausführt werden, beides entweder offen oder z.B. mit Fälzel. Bei offener Fadenheftung kommt ein farbiger Faden besonders gut zur Geltung.
Die Pappe kann wie eine Buchdecke bezogen werden und/oder durch z.B. Heißfolienprägung veredelt werden.
Im Gegensatz zum Buch/Hardcover bleibt der Buchrücken flexibel, da dort keine verstärkende Einlage eingeklebt wird.

 

Strich

Gestrichenes Papier entsteht durch sogenanntes „Streichen“, wobei das Rohpapier quasi angemalt wird. Es erhält dadurch eine bestimmte Farbigkeit und die vormals rauhe Oberfläche wird geglättet. Einseitig gestrichene Papiere nennt man Chromopapiere, beidseitig gestrichene Papiere nennt man Bilderdruck- oder Kunstdruckpapiere.

 

T

 

Trennschnitt

Schnitt zur Trennung von Einzelnutzen auf einem Druckbogen.

 

U

 

UV-Lack

Hochglänzende oder matte Oberflächenveredelung mit UV-gehärtetem Lack.

 

Umschlag

Die äußere Hülle eines Buches oder Heftes, oft veredelt oder kaschiert/cellophaniert.

 

V

 

Veredelung

Zusatztechniken wie Lackieren, Prägen, Stanzen oder Kaschieren zur Aufwertung des Druckprodukts.

 

Vorsatz

Doppelseite, die den Buchblock mit dem Buchdeckel verbindet (bei Hardcover-Büchern). Kann in besonderen Papierarten und -farben ausgeführt werden. Normalerweise wird ein etwas stärkeres Papier als Vorsatz verwendet.

 

W

 

Wire-O-Bindung

Metallringbindung für Broschüren, Kataloge oder Kalender. Analog kann man Drahtkammbindung sagen. Wird fälschlicherweise oft als Spiralbindung bezeichnet

 

Weiterverarbeitung

Alle Arbeitsschritte nach dem Druck: Schneiden, Falzen, Binden, Stanzen, Kaschieren.

 

Z

 

Zickzackfalz

Faltung, bei der das Papier abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen gefalzt wird.

 

Zuschussbogen

Zusätzliche Bogen, die für Makulatur oder Einrichtung einkalkuliert werden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, für die wir ein Formular mit den wichtigsten Angaben vorbereitet haben. Und wenn bei Ihnen noch Fragen bleiben, dann rufen Sie André Schirmer unter 0341 991 505 00 an oder schreiben uns eine Mail.

Telefon

Öffnungszeiten

Montag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr - 16:30 Uhr

Senden Sie uns eine Anfrage

12 + 4 =